
die nächsten Konzerte:

selig?
schon hier und jetzt oder erst dort und irgendwann
Samstag, 2. Juli 2022, 20.00 Uhr
Sonntag, 3.Juli 2022, 20.00 Uhr
Passionskirche, Marheinekeplatz 1, 10961 Berlin
Eintritt: 14,- (erm. 10,-)
Werke von Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Philip Lawton (UA)
Leitung: Matthias Stoffels
Continuo: Wunderkammer
gefördert vom Chorverband Berlin
Mit der Blickrichtung aus Barock, Romantik und aktueller Musik auf Seligkeit setzt sich das ensemberlino vocale musikalisch auseinander.
Die Texte zu Schütz´ Musikalischen Exequien betonen die Gegenüberstellung von Leben und Tod. Schütz schuf mit seinen barocken Kompositionstechniken eine affektgeladenen, extrovertierte Musik.
Mendelssohn Bartholdy vertont Luthertexte in seinen Motetten Mitten wir im Leben sind und Herr, nun lässest du deinen Diener. Die romantische Stilistik unterstützt die Textaussagen und sie sprechen von der Gewissheit, Seligkeit im Tod zu erlangen.
Der in Berlin lebende Komponist Philip Lawton beleuchtet die Frage selig? aus heutiger Sicht mit zeitgenössischen musikalischen Mitteln. Das dem ensemberlino vocale gewidmete Werk Nunc Dimittis wird im Konzert uraufgeführt. Es lädt dazu ein, über die Diesseitigkeit der Frage nachzudenken.
Von der Nacht der Schatten bis zum ewigen Licht
listen & look – Bach: Johannespassion
Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach: mit Videografie, in einer Industriehalle, am Totensonntag
Samstag, 19. November 2022 und Sonntag, 20. November 2022
jeweils 19 Uhr
RAW 16, Revaler Straße 99, 10245 Berlin-Friedrichshain
mit dem ensemberlino vocale, der capella vitalis und Solist:innen
Videografie: Katharina Tress
Leitung: Matthias Stoffels
gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Falls Sie noch mehr vom ensemberlino vocale hören wollen:
Unsere CD mit dem Requiem von Friedrich Kiel gibt es hier.
ensemberlino vocale im Radio:
Die Ersteinspielung des Requiems des Berliner Komponisten Friedrich Kiel ( 1825 - 1885) wurde am 17.4.2017 im Deutschlandfunkt vorgestellt.