2024
magic
12. und 13. Juni 2024
Werke von Orlando di Lasso, Raymond Murray Schafer, Meredith Monk und Christoph Enzel
mit Christoph Enzel, Saxophon
sterne des nordens
8. und 9. Juni 2024
gemeinsam mit Vocantare Berlin, Leitung: Tobais Walenciak
Werke von Gjeilo, Grieg, Kverno, Rautavaara, Delius, Schumann, Monteverdi, u.a.
responsorien
2. und 3. März 2024
Werke von Hildegard von Bingen, Jan Dismas Zelenka, Tomás Luis de Victoria und Arvo Pärt
2023
glatt & rund
14. und 15. Oktober 2023
Werke von William Byrd, Urmas Sisask und Thomas Tallis
klang
8. und 9. Juli 2023
Klangwellen. Klangsäulen. Klangräume. Mit Werken von Perotin, John Cage, Thomas Jennefeldt, Eriks Esenvalds und Wolfram Buchenberg
2
2022
Johannespassion
20. November 2022
listen & look. In einer alten Fabrikhalle. Mit Videografien von Katharina Tress.
selig?
2. und 3. Juli 2022
Schon jetzt und hier? Oder erst dort und irgendwann? Werke von Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Philip Lawton (UA)
Licht & Schatten
2. und 3. April 2022
Von der Nacht der Schatten zum ewigen Licht – Geistliche und weltliche Chormusik a cappella von Felix Mendelssohn Bartholdy, Toivo Kuula, Einojuhani Rautavaara, Jaakko Mäntyjärvi ->Programmheft
2021
me:lᴐs2
20.12.2021 - diesmal vor Zuschauern. Live.
Die Messe für zwei vierstimmige Chöre vom Schweizer Komponisten Frank Martin (1890-1974). Tausend Jahre alte Duduk-Musik aus Armenien. Und dazwischen ein unsichtbares Band.
Exploring Bach
2. und 3. Oktober 2021
Die Motetten Singet dem Herrn und Der Geist hilft unser Schwachheit auf gehören zu den schönsten und komplexesten Werken, die Johann Sebastian Bach geschrieben hat.Die Werksammlung Individuum <-> Collectivum von Vinko Globokar hilft uns bei der Erforschung dieser Schönheit. Forschen Sie mit! ->Programmheft
me:lᴐs
digitales Chorprojekt/ Chorspaziergang am 12. - 13. Juni 2021
Die Messe für zwei vierstimmige Chöre vom Schweizer Komponisten Frank Martin (1890-1974). Tausend Jahre alte Duduk-Musik aus Armenien. Und dazwischen ein unsichtbares Band. Es heißt Melos und Sie können es entdecken: auf einem Spaziergang mit dem ensemberlino vocale. ->siehe "Digitalkonzerte"
Suomi!
digitales Chorprojekt (freigeschaltet bei YouTube ab 20.2.2021)
Finnische Chormusik des 20. Jahrhunderts. Werke von Toivo Kuula und Einojuhani Rautavaara. Alle, die bei Musikvideos bisher nur an Popmusik gedacht haben, erwartet ein audiovisueller Chortrip in den Norden.
2020
Sing mit dem ensemberlino vocale
Dezember 2020
Viermal ein bekanntes Advents- /Weihnachtslieder zum Mitsingen per Video. Jeweils eine Stimme fehlt – und die kann singend ergänzt werden. Für alle, denen das gemeinsame Singen in der Corona-Zeit genauso fehlt wie uns. Ob Sopran, Alt, Tenor, Bass oder wechselnde Stimmen, es ist für alle was dabei. ->zu den Videos
Durch Wald und Flur
3./4. Oktober 2020
Drinnen und draußen: Mitten in der Pandemie singt das ensemberlino vocale romantische Chormusik von Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Franz. Es geht um Liebe, Tod und Natur. Ein 'klassisches' Konzert findet mit weitem Abstand drinnen in der Erlöserkirche in Rummelsburg statt, ein zweites draußen im Südgelände in Schöneberg als muskalischer Parcour, den die Besucherinnen und Besucher sich erlaufen.. ->Programmheft
FlowerPower
6. Juni 2020 (Freischaltung bei YouTube)
Das Digitalkonzert des ensemberlino vocale. ->siehe "Digitalkonzerte"
Hear my prayer
14./15. März 2020
Die englische Chor- und Kirchenmusiktradition sollte im Mittelpunkt dieses Konzerts stehen. Wir hatten ein vielseitiges Programm mit Werken des 16. bis 20. Jahrhunderts von Purcell, Finzi, Byrd, Stanford u.a. vorbereitet. Caspar Wein hätte dirigiert, Vladimir Magalshvili Orgel gespielt. Doch dann erreichte uns die Pandemie. Zwei Tage vor dem geplanten Termin sagten wir das Konzert ab. ->Programmheft
2019
marienvesper 2.0
14./15. Dezember 2019
Monteverdis Marienvesper im Original im Wechsel mit zeitgenössischen Perspektiven: Für diese Fassung hat der Komponist Philip Lawton eigens neue Zwischensätze geschrieben. ->Begleittext von Ingo Kottkamp
Schubertiade
7./8. September 2019
Ein Salon in Berlin – ein Glas Wein – Chor- und Klaviermusik von Franz Schubert. ensemberlino vocale trägt das Konzept der geselligen Schubertiade ins Jahr 2019. Dresscode: casual. ->Programm
queens in heaven
4./5. Mai 2019
Wenn Königinnen sterben, zeigt sich die britische Monarchie in vollem Ornat. Zum Ableben ihrer jeweiligen Herrscherinnen komponierten Henry Purcell und Georg Friedrich Händel prachtvolle, ergreifende und staatstragende Trauermusiken. ->Programm
->Begleittext von Ingo Kottkamp
missae
19./20. Januar 2019
Rheinbergers große doppelchörigen Messe op. 109. gemeinsam mit Psalmvertonungen von Hans Leo Haßler, in einem vom Rhythmus eines katholischen Gottesdienstes geprägten Konzert. ->Programm
2018
2
raum
29./30. September 2018
Musik, die sich im Raum verortet: Klänge von Sonne und Wasser, avantgardistische Raummusik und Motetten in Stereo von Eriks Ešenvalds, Raymond Murray Schafer, Dieter Schnebel, John Høybye und Heinrich Schütz.
Im Abendrot
5./6. Mai 2018
Die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite; der schwirrende Tag endet; Einsamkeit und Frieden kehren ein; die Traumgeschichten, Sagen und Mythen der Nacht beginnen. ->Programm
keine angst
24./25. Februar 2018
Keine Angst – hat niemand! Deswegen wird der Vers aus dem Buch Jesaja Fürchte dich nicht, ich bin bei dir bis heute immer wieder neu vertont. Der Kammerchor ensemberlino vocale präsentiert Motetten von Johann Christoph Bach (1642-1703), Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Sven-David Sandström (*1942). Dem gesungenen Bibelwort wird mit Werken für Schlagwerk solo u.a. von Iannis Xenakis (1922-2001) eine wortlose, aber sehr menschliche Stimme gegenübergestellt. ->Programm
2017
Aus Johann Crügers Notenschrank
27. Mai 2017
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Kooperation mit dem consortium vocale und der Cappella Vocale Berlin. In drei Konzerten erklingen Werke von Johann Crüger, Andreas Hammerschmidt, Tobias Michael und Heinrich Schütz u.a. ->Programm
Frieden
11./12. Februar 2017
Die Bitte um Frieden ist musikalisch vielfach vertont worden: von dem gregorianischen "Da pacem" über Luthers Neukomposition "Verleih uns Frieden" und Mendelssohns "Aus tiefer Not" bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen von Arvo Pärt und Ola Gjeilo. ->Programm
->Begleittext von Ingo Kottkamp
2016
To Queens
16./17. Juli 2016
Zu den zahlreichen Privilegien britischer Königinnen gehört, dass Ihnen musikalische Huldigungen von den besten Komponisten des Landes gewidmet werden. 1601 erschien eine Sammlung mit Madrigalen von John Bennett, Thomas Morley, John Wilbye und anderen für Queen Elizabeth. Die Idee wurde 1899 wieder aufgenommen, diesmal war Queen Victoria die Geehrte und die Musik stammte unter anderem von Frederick Bridge und Hubert Parry. Und eine der schönsten aller britischen Lobgesänge darf nicht fehlen: Benjamins Brittens Hymne an Cecilia, die Schutzheilige der Musik. ->Programm
->Begleittext von Ingo Kottkamp